Extension Einstellungen
In diesem Beitrag werden die Funktionen und Konfigurationsoptionen der shopware yappyBuy extensions Eazy Checkout erläutert:
Die Konfiguration in deiner shopware extension findest du hier "Extensions -> My Extension -> yappyBuy Checkout -> Configuration"
Aktivierung des yappyBuy-Checkouts: Mit yappyBuy können Online-Händler den yappyBuy Eazy Checkout in ihrem JTL-Shop aktivieren oder deaktivieren. Dies geschieht durch Einstellen der Option "ja" oder "nein". Wenn der yappyBuy Eazy Checkout aktiviert ist "ja", haben Kunden die Möglichkeit, die bequeme und schnelle Checkout-Option von yappyBuy zu nutzen. Wenn er deaktiviert ist "nein", bleibt der Standard-Checkout des Shops erhalten.
Händleranmeldung für das yappyBuy-Dashboard: Um die yappyBuy-extension optimal zu nutzen, müssen Händler ihre Anmeldedaten für das yappyBuy-Dashboard hinzufügen. Dabei handelt es sich um die Zugangsdaten, die es dem Händler ermöglichen, das Dashboard zu nutzen und auf erweiterte Funktionen von yappyBuy zuzugreifen. Der Schlüssel für die Anmeldung kann über einen spezifischen Link erhalten werden, der im Administrationsbereich der Erweiterung angegeben ist.
Aktivierung der Testumgebung und Sandbox-Modus: Die yappyBuy extension bietet eine Testumgebung, die es Händlern ermöglicht, den Checkout-Prozess zu überprüfen und zu testen, bevor sie ihn live schalten. Standardmäßig ist die Testumgebung deaktiviert "nein". Wenn Händler die Testumgebung nutzen möchten, ändern sie die Einstellung auf "ja". Ist die Testumgebung aktiviert, wird automatisch der Sandbox-Modus aktiviert. Dies ermöglicht es, alle Testtransaktionen in einer geschützten Umgebung durchzuführen, ohne dass tatsächliche Zahlungen verarbeitet werden.
Button Design Einstellungen
Button-Label: Das Button-Label bestimmt den Text, der auf dem Checkout-Button angezeigt wird. Standardmäßig ist es als "Eazy Checkout" voreingestellt. Dieser Text kann je nach Bedarf angepasst werden, um den Checkout-Prozess für Kunden klarer zu gestalten oder auf spezielle Aktionen hinzuweisen.
Button-Hintergrundfarbe ("Button Background Color"): Hier kann die Hintergrundfarbe des Checkout-Buttons festgelegt werden. Standardmäßig ist die Farbe als "d74f66" definiert. Durch Ändern dieser Einstellung kann das Design an die Farbgebung der Website angepasst oder hervorgehoben werden.
Button-Vordergrundfarbe ("Button Foreground Color"): Die Vordergrundfarbe bestimmt die Textfarbe im Checkout-Button. Standardmäßig ist es als "fffff" eingestellt, was für Weiß steht. Falls die Hintergrundfarbe geändert wird, sollte auch die Vordergrundfarbe entsprechend angepasst werden, um eine gute Lesbarkeit sicherzustellen.
Button-Breite ("Button Width"): Die Button-Breite definiert die Größe des Checkout-Buttons in Pixeln. Standardmäßig ist sie auf "256" gesetzt. Diese Einstellung kann je nach Designpräferenz oder Seitenlayout angepasst werden.
Rahmenradius ("Border radius"): Der Rahmenradius legt die Rundheit der Ecken des Checkout-Buttons fest. Standardmäßig beträgt er "10". Durch Ändern dieses Werts kann das Aussehen des Buttons angepasst werden, um ihm eine abgerundete oder kantigere Form zu geben.
Checkout-Buttons ausblenden ("Hide checkout buttons"): Diese Option ermöglicht das Ausblenden der standardmäßigen JTL-Shop Checkout-Buttons. Standardmäßig ist sie auf "Nein" gesetzt. Wenn der yappyBuy Eazy Checkout verwendet werden soll, empfiehlt es sich, diese Option auf "Ja" zu setzen, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
Checkout button selector
.checkout-aside-action .btn-primary.btn-block.begin-checkout-btn
Dynamischer Checkout-Button-Selektor ("Dynamic checkout button selector"): Hier kann der Selektor für den dynamischen Checkout-Button festgelegt werden, der den Kunden zum yappyBuy Eazy Checkout führt. Standardmäßig ist der Selektor auf ".offcanvas-cart-actions .btn-primary.btn-block.begin-checkout-btn" eingestellt. Wenn dieser Selektor in der Website geändert wird, kann der Button an einer anderen Stelle platziert werden.
Kassenmodus ("Checkout Mode"): Der Kassenmodus bestimmt, wie der Checkout-Vorgang dargestellt wird. Standardmäßig ist es als "PopUp" konfiguriert, was bedeutet, dass der Checkout in einem Popup-Fenster geöffnet wird. Alternativ kann der Modus auf "Auto" oder "iFrame" geändert werden, um den Checkout in einer anderen Art der Integration anzuzeigen.